Klicken Sie jeweils auf die Überschrift, um mehr zu einem Thema zu erfahren:
Viele kennen die weltberühmten Malereien in der Höhle von Lascaux. Weniger bekannt ist jedoch, dass diese schon vor 15.000 Jahren...
Der deutsche Wissenschaftler Willhelm Rollmann (1853) und der Franzose J. Ch. D'Almeida (1858) entwickelten völlig unabhängig voneinander...
Das ChromaDepth-Verfahren basiert auf der Tatsache, dass bei einem Prisma weißes Licht in Regenbogenfarben...
1948 veröffentlichte der Physiker Dr. Denes Gabor (1900-1979) in England seine Entdeckung vom Prinzip der Holographie...
Die 2D-3D Umwandlung immer dann wird benötigt, wenn als Ausgangsbildmaterial nur ein flaches, also zweidimensionales Bild zur...
Um ein dreidimensionales Linsenrasterbild (Lentikular) herzustellen, benötigt man mindestens 5 Ansichten (Aufnahmewinkel) einer Bildszene...
Entwickelt wurde das KMQ-Verfahren Anfang der 1980er Jahre an der Universität Hohenheim von...
Es gehört zu den autostereoskopischen Verfahren, das heißt, es kommt ohne Betrachtungshilfen aus...
Sylvain Arnoux: 3D-Maler aus Frankreich und der Gewinner des Raumbildpreises 2001 der DGS...
Paralleltechnik (engl. view through), Schieltechnik (engl. cross eyed), freies stereoskopisches Betrachten, Raumbild ohne Brille...
Entdeckt wurde das Phänomen von Carl Pulfrich in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die 3D-Brille besteht hierbei aus...
Ein Stereobildpaar entsteht, wenn ein Objekt von zwei unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wird...
Die ersten Stereogramme wurde 1959 von Dr. Bela Julesz erdacht. Er erzeugte Zufallspunkt Raumbildpaare...
Das Verfahren wurde in den 70er Jahren mit einigen 3D-Filmprojekten (z.B. Der Weiße Hai 3) populär...
Sir Charles Wheatstone (1802-1875), Professor für experimentelle Naturwissenschaften am King's College in London, erfand...
Den Aufnahme-Vorsatz gibt es als Zubehör für Monokameras...
William Gruber erfand das System bereits 1939. Die meisten kennen den View - Master - Betrachter aus ihrer Kindheit...